Bachelor of Arts ­Soziale Arbeit - Berufsbegleitend­

Soziale Arbeit wirkt an der Schnittstelle von Individuum und Gesellschaft. Sie hilft einzelnen Menschen, ihr Leben selbst zu gestalten und Herausforderungen zu bewältigen, arbeitet in und mit Gruppen sowie im Sozialraum Gemeinwesen. Das heißt beraten, motivieren, organisieren, zuhören, fördern, managen oder anleiten. Soziale Arbeit richtet sich an Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenslagen.

Der berufsbegleitende Studiengang B.A. Soziale Arbeit richtet sich an Studieninteressierte mit Hochschulzugangsberechtigung, die Praxis und Theorie verbinden wollen. Das Studium kann parallel zu einer selbst gewählten Arbeitsstelle an einem beliebigen Ort in der Bundesrepublik absolviert werden. Der Studiengang kann jedoch auch ohne paralle praktische Tätigkeit studiert werden.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit richtet sich weiterhin an Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern, die ihre beruflichen Kompetenzen weiterentwickeln möchten und einen Studienabschluss anstreben. Das Studium greift die beruflichen Erfahrungen auf und integriert diese.

Durch die Studienorganisation mit drei Präsenzwochen pro Semester plus vier Zeitstunden Onlinelehre pro Woche in der Vorlesungszeit gibt es genügend Raum für praktische Erfahrungen in der Arbeitsstelle an drei Tagen sowie für Studieninhalte an den restlichen zwei Tagen der Woche.

Bewerbungszeitraum

Zulassungen nur zum Wintersemester:
für Bewerber ohne Visumspflicht:
1. April – 31. August

Studienbeginn

zum Wintersemester

Studiendauer

7 Semester Regelstudienzeit (180 / 210 ECTS credit points)

Studienform

Berufsbegleitend

Studienorganisation

Drei Präsenzwochen pro Semester plus vier Zeitstunden Onlinelehre pro Woche

Abschluss

Bachelor of Arts Social Work

Sprache des Studiengangs

Deutsch

Studiengebühren

2.888 Euro pro Semester (inkl. 508 Euro Semesterbeitrag)

Factsheet Soziale Arbeit

Factsheet B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend)

jetzt bewerben

Studien­inhalte­

Die Studieninhalte des BA Soziale Arbeit sind breit angelegt und bieten eine grundständige Qualifikation für die verschiedensten Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Das Studium an der ThHF bietet individuelle Begleitung in überschaubaren Lerngruppen, wodurch an persönliche Lernerfahrungen angeknüpft werden kann und eigene Lernschwerpunkte verfolgt werden können.

Die staatliche Anerkennung kann mit einer entsprechenden Tätigkeit parallel zum Studium oder nach Studienabschluss im Rahmen eines Berufspraktikums erworben werden.

Das Studium beinhaltet neben anderen folgende Module:

  • Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
  • Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen
  • Spezielle Anwendungsfelder Sozialer Arbeit
  • Rechtsgrundlagen Sozialer Arbeit
  • Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin
  • Psychologische Grundlagen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden

Studieninfos zum Download

Modulhandbuch B.A. Soziale Arbeit   Gültig ab dem 01.10.2023

Studienverlaufsplan Gültig ab dem 01.01.2025

Studiengangsspezifische Studienordnung B.A. Soziale Arbeit Gültig ab dem 01.10.2023

Rahmenstudien- und Prüfungsordnung ThHF Gültig ab dem 01.10.2023

­Berufsfelder­

Mit einem Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit kann man in vielen verschiedenen Bereichen tätig werden.
Eine Auswahl möglicher Arbeitsfelder:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
  • Soziale Arbeit mit Familien
  • Schulsozialarbeit
  • Freizeit- und Erlebnispädagogik
  • Jugendkulturarbeit
  • Gesundheitswesen
  • Beratungsstellen wie Sucht- und Drogenberatung, Erziehungsberatung
  • Arbeit mit Senioren
  • Soziale Arbeit im Kontext von Flucht und Migration
  • Arbeit in sozialen Brennpunkten
  • Verwaltungseinrichtungen sozialer Dienstleistungen
  • Bildungsbereich

Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit erfordern neben dem Fachwissen die Fähigkeit, in Konfliktsituationen angemessen zu handeln, im Team erfolgreich zu kooperieren, Zusammenhänge kritisch zu reflektieren und sich für Menschen in besonderen Lagen engagiert einzusetzen. Das Studium der Sozialen Arbeit an der Theologischen Hochschule Friedensau unterstützt die Herausbildung dieser sozialen und personalen Kompetenzen.

Voraus­setzungen­

Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Für das Studienfach Soziale Arbeit gibt es keinen NC (numerus clausus). Studieninteressierte, die stattdessen über eine Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, können über den Weg einer Zulassungsprüfung zum Studium zugelassen werden. Nähere Auskunft dazu erhältst du beim Zulassungsamt oder der Studiengangsleiterin.

Studieninteressierte, für die Deutsch nicht Muttersprache ist und die noch keinen Bildungsabschluss an einer deutschsprachigen Institution erworben haben, müssen ihre Sprachkenntnisse zum Beispiel durch das Ablegen einer TestDaF-Prüfung nachweisen. Weitere Informationen sind im Zulassungsamt erhältlich.

Bild der THH Friedensau

Beratung

… zum Studiengang

… zur Bewerbung

… zur Finanzierung

… oder allgemein?

Dr. phil. Friedegard Föltz

Leiterin des Studiengangs B.A. Soziale Arbeit
Telefon: +49 (0) 3921 916-189
E-Mail:

Bewerbungs­verfahren­

Bewerbungsschluss ist der 31. August eines jeden Jahres. Informationen zu den Bewerbungsunterlagen befinden sich hier: Online-Bewerbung. Studieninteressierte, die über eine Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, können über den Weg einer Zulassungsprüfung zum Studium zugelassen werden.

Die Zusage für ein Studium wird dem Bewerber / der Bewerberin schriftlich per E-Mail zwei Wochen nach Bewerbungsschluss mitgeteilt.

­Kontakt­

=
Formulare sind beliebte Einfallstore für Hacker/Bots. Bitte lösen Sie die obenstehende Aufgabe, damit wir sichergehen können, dass Sie ein Mensch sind. Danke!