ThHF-Professorin Schultz hält Vortrag in Ghana
10. Feb.. 2025
Am 4. Februar 2025 hielt Ulrike Schultz, Professorin für Entwicklungssoziologie an der Theologischen Hochschule Friedensau, einen öffentlichen Vortrag an der Universität von Ghana. Der Vortrag fand im Rahmen ihres fünfmonatigen Forschungsstipendiums am Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies Africa (MIASA) statt. In der Vorlesung mit dem Titel „Beyond categories: Self-categorization of people on the move in the Sudans“ analysiert Ulrike Schultz, wie Menschen aus dem Südsudan in den Prozessen nach der Unterzeichnung des Umfassenden Friedensabkommens (2005) und der Abspaltung des Südsudan (2011) etikettiert und kategorisiert werden. Auf der Grundlage einer multisided ethnography im Sudan und im Südsudan beschreibt sie das Leben einer Familie und zeigt, wie diese die Kategorisierung des Migrationsregimes verhandeln und versuchen, ein sinnvolles Leben jenseits von Kategorien aufzubauen. Während des Stipendiums, das am 1. November 2024 begann und am 31. März 2025 endet, wird Prof. Schultz an einem Buchmanuskript über ihre Forschungen im Sudan und Südsudan arbeiten. Sie wird im Lehrbetrieb an der Theologischen Hochschule Friedensau von Dr. phil. Fränze Seidel vertreten.
Das Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) ist ein internationales Forschungskolleg an der Universität Ghana in Legon, Accra. Das Institut fördert die Zusammenarbeit ghanaischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit internationalen Kollegen über Disziplin- und Ländergrenzen hinweg. Das übergeordnete Ziel von MIASA ist es, die weltweite Sichtbarkeit der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Subsahara-Afrika zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, vergibt das Forschungskolleg Stipendien für Nachwuchsforscherinnen und -forscher sowie für etablierte Wissenschaftler, die zu dem übergeordneten Thema „Sustainable Governance“ arbeiten.