Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic. Silvia Hedenigg
Professorin für Soziale Arbeit | Arbeitsschwerpunkt
Gesundheitswissenschaften und Caring Economics
An der Ihle 5 A
39291 Möckern-Friedensau
Raum: LÜP 306
Telefon: +49 (0) 3921 916-252
Fax: +49 (0) 3921 916-252
E-Mail:
Akademischer Status
2009 | Funktionsprofessur für Soziale Arbeit an der Theologischen Hochschule Friedensau durch das Land Sachsen-Anhalt |
seit 2007 | Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement; |
2006 | Funktionstitel Fachhochschul-Professorin im Bereich der Lehre und Forschung für den oberösterreichischen Fachhochschulsektor |
2011–2012 | Kommissarische Leiterin des B.A. Studiengangs Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
2005–2007 | Studiengangsleiterin des Fachhochschulstudiengangs „Soziale Dienstleistungen für Menschen mit Betreuungsbedarf“; Fachhochschulstudienbetriebs GmbH Oberösterreich |
Akademische Ausbildung
1984 | Studium an der Universität Wien (Hauptfach: Japanologie; Nebenfächer: Kunstgeschichte, Soziologie) |
1988 | Aufnahme an die International Christian University in Tokyo (Transfer Student) |
1990 | B.A. in Erziehungswissenschaft; Aufnahme in den Magisterkurs der ICU im Fachbereich Erziehungswissenschaft mit einem Stipendium der Mombusho-Stiftung |
1992 | M.A. in Erziehungswissenschaft |
1993 | Aufnahme in den Promotionsstudiengang an der Universität Tokyo im Fachbereich Erziehungswissenschaft |
1994 | Zulassung zum Promotionsverfahren an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften |
1996 | Erlangung eines Promotionsstipendiums nach dem NaFöG |
1997 | Promotion zum Dr. phil. (Thema der Dissertation: „Erziehungs- und Kindheitsbegriffe japanischer Strafkonzeptionen. Zur Rezeption westlicher Modelle der Reformerziehung in der Meiji-Zeit“) |
2001 | Stipendiums im Hochschulsonderprogramm IV der Freien Universität Berlin |
2006 | Promotion zum Dr. rer. medic. an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, Institut für Medizinische Soziologie, (Thema der Dissertation: Der Umgang mit dem Tod eines lebensbedrohlich erkrankten Kindes im familialen Diskurs – eine explorative Studie zum Interaktions- und Kommunikationsverhalten von Tumorpatienten). |
Berufliche Tätigkeiten
1986–1990 | Moderatorin für „Deutsch als Fremdsprache“ bei NHK (Nationale Rundfunk- und Fernsehstation in Tokyo) |
1990–1995 | Lehrerin für „Deutsch als zweite Fremdsprache“ an der Musashi Highschool und am NHK Kulturzentrum Aoyama in Tokyo |
1995–2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Philosophie der Erziehung der Freien Universität Berlin |
2001–2002 | Lehrbeauftragte der Freien Universität Berlin: Fachbereich Erziehungswissenschaft, Philosophie der Erziehung |
2002–2006 | Lehrbeauftragte der Freien Universität Berlin: Fachbereich Humanmedizin, Medizinsoziologie |
2004 | Mitarbeit an der „Studie zur Integrierten Gesundheitsversorgung orthopädischer Rehabilitationspatienten im Raum Hildesheim“ in Kooperation mit dem Wolfsburger Institut für Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung sowie dem Institut für Medizinische Soziologie an der Charité Berlin |
2004 | Ruf an die Fachhochschule Oberösterreich; Studiengang „Soziale Dienstleistungen für Menschen mit Betreuungsbedarf; Professur für Heilpädagogik |
2005 | Studiengangsleitung des Studiengangs „Soziale Dienstleistungen für Menschen mit Betreuungsbedarf“ an der Fachhochschule Oberösterreich |
2006 | Promotion zum Dr.rer.medic. an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin Mit dem Titel: „Der Umgang mit dem Tod eines lebensbedrohlich erkrankten Kindes im familialen Diskurs – Eine explorative Studie zum Interaktions- und Kommunikationsverhalten von Tumorpatienten“ |
2007 | Ruf an die Theologische Hochschule Friedensau, Studiengangsleiterin Sozial- und Gesundheitsmanagement (M.A.) |
2009 | Funktionsprofessur für Soziale Arbeit durch das Land Sachsen-Anhalt |
2011 | Interimsleitung des B.A. Studiengangs Gesundheits-und Pflegewissenschaften |
Publikationen
Erstautorenschaft
1993 Changes of Students´ Self Awareness Patterns at Hokkaidô Katei Gakkô. In: Kokusai Kirisutokyô Daigaku kyôiku kenkyû, Nr. 35, 93–115.
1996 Kulturell unterschiedliche Wahrnehmungen strafender Beschädigungen des Körpers. In: PÄD Forum Nr. 5, 428–434.
1997 Erziehungs- und Kindheitsbegriffe japanischer Strafkonzeptionen. Zur Rezeption westlicher Modelle der Reformerziehung in der Meiji-Zeit. Dissertation.
1997 Biomacht und Disziplinarmacht. Zur Verstaatlichung pädagogischer Interventionen in der Tokugawa- und Meiji-Zeit. In: Krüger, H.-H./Olbertz, J.-H. (Hg.): Bildung zwischen Staat und Markt, 239–250.
1999 Reintegrative Personalentwicklung – Eine Archäologie interkulturellen Wissens. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 95, H. 2, 235–239.
2000 Reformatory Education and Social Integration of Juvenile Delinquents in Japan: A Cultural Comparison from a Historical Perspective.
In: Tôkyô Daigaku Daigakuin Kyôikugaku kenkyûka kyôikukenkyûshitsu Kenkyûshitsu kiyô, Nr 26.
2001 „Ich bin neugierig, wie es sein wird…“. In: WIR. DLFH – Dachverband – Aktion für krebskranke Kinder e.V., 4/2000, 16–17.
2009 Gesundheitsförderung und Prävention. In: Dialog; Jan/Feb 2009, 2–4.
2009 Sozial- und Gesundheitsmanagement im Kontext gesellschaftlicher Bedarfslagen, In: Dialog; Mai/Jun 2009; 2–4
2013 Hedenigg, S. Impulse. In: Hedenigg, S./Henze, G.(Hrsg.): Ethik im Gesundheitssystem. Steuerungsmechanismus für eine Medizin der Zukunft. Stuttgart: Kohlhammer, 17–20.
2013 Hedenigg, S.: Kommunikation und partnerschaftlich-deliberative Arzt-Patient-Beziehung als Ausdruck ethischer Handlungskompetenz. In: Hedenigg, S./Henze, G. (Hrsg.): Ethik im Gesundheitssystem. Steuerungsmechanismus für eine Medizin der Zukunft. Stuttgart: Kohlhammer, 129–143.
2015 Hedenigg, S. (2013). Hören Lernen. In: Hansen, H./Zechert, Chr./ Bremer, F.(Hrsg.) Herr Dörnern kommt mit dem Zug- 80 Jahre – 80 Begegnungen. Stuttgart: Paranus/Schattauer, Psychiatrie Verlag, 55–56.
Hedenigg, S. (2019). Caring Economics and the Nordic Model. Interdisciplinary Journal of Partnership Studies, 6(2), Article 2. https://doi.org/10.24926/ijps.v6i2.2086
Hedenigg, Silvia (2021). Caring Economics, Cooperation, and the COVID-19 Pandemic. Interdisciplinary Journal of Partnership Studies, 8(1), Article 4. https://doi.org/10.24926/ijps.v8i1.3681
Hedenigg, S. (2021). "In others we trust": Finland and Norway – High Trust Societies in the COVID-19 Pandemic. Interdisciplinary Journal of Partnership Studies, 8(2), Article 3. https://doi.org/10.24926/ijps.v8i2.4340
Koautorenschaft
2024 Hedenigg, S., und B. Janssen: "Upstalsboom – An Example of Caring Economics," The Journal of Values-Based Leadership: Vol. 17: Iss. 1 , Article 9. DOI: https://doi.org/10.22543/1948-0733.1490
2000 Lenzen, D./Hedenigg, S.: Hochschullehrer/Hochschullehrerin und wissenschaftlicher Nachwuchs. In: Roth, L. (Hg.): Pädagogik Handbuch, 2. Aufl., München, 4073–4088
2001 Drinck, B./Ehrenspeck, Y./Hackenberg,A./Hedenigg, S./Lenzen,D.: Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung, In: MedienPädagogik, Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenschwerpunkt: Methodologische Forschungsansätze in der Medienpädagogik (PDF), Nummer 1 (2001).
2005 Hedenigg, S./Henze, G.: Behandlungsbegrenzung bei lebensbedrohlich erkrankten Kindern: ein Tabu? In: Kuhlmey, A. Rauchfuss, M. Rosemeier, H.-P. (Hrsg.): Tabus in Medizin und Pflege. Frankfurt/Main, 267–290.
2006 Hedenigg, S./Sing, D.: Der Studiengang Soziale Dienstleistungen an der Fachhochschule Linz. In: obds, 4-2006; 12–15.
2015 Hedenigg, S./Henze, G. Operationalisierung von Ethik als Führungsverantwortung unter den Bedingungen der Ökonomisierung der Medizin. In: Hellmann, G. (Hrsg.). Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität (Gesundheitswesen in der Praxis). Heidelberg: medhochzwei Verlag, 230–271.
Mitherausgeberschaft
2002 Collaborating Editor with Koppen, J.K./Lunt/ Wulf, Chr.: Education in Europe: Cultures, Values, Institutions in Transition, Münster/New York/München/Berlin.
Bücher/Buchkapitel
1996 Aspekte des Vaterkonzeptes in Japan. In: Trommsdorf, G./ Kornadt, H.-J. (Hg.): Gesellschaftliche und individuelle Entwicklung in Japan und Deutschland. Konstanz, 153–166.
1999 Kindheitsbegriffe japanischer Strafkonzeptionen: Zur Rezeption westlicher Modelle der Reformerziehung in der Meiji-Zeit. Münster u.a.
1999 Kulturell unterschiedliche Wahrnehmungen strafender Beschädigungen des Körpers. In: Homfeld, H. G. (Hg.): „Sozialer Brennpunkt“ Körper. Baltmannsweiler. 49–61.
2000 Gewalt – eine kulturelle Konstruktionen. In: Foljanti-Jost, G. (Hg.): Schule, Schüler und Gewalt – Beiträge zu Deutschland, Japan, China und der Mongolei. München. 109–114.
2002 Reformatory education and Social Integration of Juvenile Delinquents – A Cultural Comparison from an Historical Perspective. In: Koppen, J.K./Lunt/ Wulf, Chr./Hedenigg, S.: Education in Europe: Cultures, Values, Institutions in Transition, Münster/New York/München/Berlin, 267–281.
2002 Tabuisierung des Todes in der Kommunikation mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern. In: Matthias Rothe und Hartmut Schröder (Hrsg.): Ritualisiert Tabuverletzungen, Lachkultur und das Karnevaleske. Beiträge des Finnisch-Ungarischen Kultursemiotischen Symposiums bis 11. November 2000 Berlin – Frankfurt (Oder). Reihe: Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa. Frankfurt/Main: Peter Lang 2002.
2006 Der Umgang mit dem Tod eines lebensbedrohlich erkrankten Kindes im familialen Diskurs. Eine explorative Studie zum Interaktions- und Kommunikationsverhalten von Tumorpatienten. Dissertation.
2013 Hedenigg, S./Henze, G. (Hrsg.): Ethik im Gesundheitssystem. Steuerungsmechanismus für eine Medizin der Zukunft. Stuttgart: Kohlhammer, 17–20.
2015 Hedenigg, S./Henze, G.: Operationalisierung von Ethik als Führungsverantwortung unter den Bedingungen der Ökonomisierung der Medizin. In: Hellmann, G. (Hrsg.): Markenzeichen Ethik! Führung durch eine sie auf Morgen um Jahre wir der Ethik und Identität (Gesundheitswesen in der Praxis). Heidelberg: medhochzwei Verlag, 230–271.
Vorträge
- „Crisis and the Family – The family in Pediatric Oncology” im Rahmen des “Family Ministries Leadership Training” an der Theologischen Hochschule Friedensau am 13. 04. 2023.
- Referat im Forschungskreis für vergleichende Ideengeschichte (hikaku shisshi kenkyû-kai) zum Thema Kindheits- und Erziehungsbegriffe in modernen Strafkonzeptionen Japans am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Tokyo am 03.03.1995.
- Symposiumsbeitrag zum Thema Biomacht und Disziplinarmacht. Zur Verstaatlichung pädagogischer Interventionen in der Tokugawa- und Meiji-Zeit als Beitrag zum 15. Kongreß der DGfE an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 12.03.1996.
- Symposiumsbeitrag zum Thema Cognitive constructions of the image of death as presented in film: An empirical study of 12–18 year-old pupils of various ethnic backgrounds (II): Ethnic and religious boundaries an der ABLE Conference vom 27.–29. Mai 1999 in London.
- Workshopbeitrag zum Thema Selbstzuschreibungsprozesse ethnischer und religiöser Grenzen des ersten Workshops der Hiroshima-Berlin Kooperation in Berlin am 03.09.1999.
- Tagungsbeitrag zum Thema Religiöse Todeskonzepte – Präsentiert am Beispiel muslimischer Kinder in der Kommission Pädagogische Anthropologie in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 19.–21. 05. 2000 in Innsbruck.
- Gastvortrag zum Thema Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zum Tod in dem Hauptseminar „Kulturwissenschaftliche Aspekte der Thematik Krankheit, Tod und Sterben“ an der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 30.11.2000.
- Tagungsbeitrag zum Thema Lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Religion in der Kommission Pädagogische Anthropologie (Schwerpunktthema „Religion“) in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 12.–14.10.2001 in Augsburg.
- Workshop zum Thema Todesvorstellungen lebensbedrohlich erkrankter Kinder bei dem 2. Dattelner Kinderschmerztage-Kongress für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin vom 30.01.03-01.02.03 in Recklinghausen.
- Vorlesung „Behandlungsbegrenzung bei lebensbedrohlich erkrankten Kindern: ein Tabu?“ zus. mit Prof. Dr. Günter Henze im Rahmen der Ringvorlesung „Frauen in Gesundheit und Krankheit – Tabuisierte Themen in der Lebenswelt von Frauen und Männern“ an der Charité Berlin am 05.12.2005.
- „Die Arzt-Patient-Beziehung in der Neuroonkologie -Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung für die Lebensqualität von Patienten mit einer infausten Prognose (z.B. Glioblastom, Astrozytom; WHO Grad III; IV)“ Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie vom 24.–27.09.2008 in Jena.
Forschungsschwerpunkte
- Derzeitiges Forschungsvorhaben: Caring Economics – skandinavische Wohlfahrtsmodelle
- Ethik im Gesundheitssystem
- Versorgungsforschung und Kommunikation am Ende des Lebens
- Todeskonzeptforschung
- Kindheits- und Familienforschung (interkultureller Vergleich)
Fachtagungen
Fachtagungen am Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement
- „In Sorge um das Gesundheitssystem“
- „Wie viel Ethik gestattet sich die Medizin?“
Weiterbildung
- Systemisches Coaching
- Ausbildung an der GST Berlin;
- Nebentätigkeit: Resilienzfaktoren bei Burnout und Ressourcenorientierung im systemischen Coaching für Ärztinnen und Ärzten