Infotage M.A. CounselingIcon

Infotage M.A. Counseling

Wann?
30.1.2025 | 17.2.2025 | 4.3.2025

An den Infotagen geben wir umfangreiche Informationen über den Studiengang und beantworten gern alle Fragen.

Teilnahme online via Zoom
Anmeldung erforderlich, um Teilnahmelink zu erhalten.

Zur Anmeldung

Master of Arts
Counseling/Beratung

Der berufsbegleitend angebotene Studiengang vermittelt das theoretische Hintergrundwissen und die nötigen Kompetenzen, um Krisen und Veränderungsprozesse professionell begleiten zu können. Transdisziplinär ausgerichtet gründet er auf den Bezugswissenschaften Psychologie, Medizin, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Sozialer Arbeit sowie Theologie.

Angesichts der Veränderungsprozesse, die gegenwärtig unsere Gesellschaft erfassen, ist es für Individuen aber auch für Organisationen herausfordernd, den für sie richtigen Weg zu beschreiten. So ist es in Momenten richtungsweisender Entscheidungen hilfreich, Unterstützung in diesem Prozess von Weichenstellung, Transformation und Neuanfang zu haben. Denn es geht darum, unterschiedliche Optionen zu entwickeln, kritisch zu reflektieren und abzuwägen. Dadurch wird es möglich, Ressourcen zu erkennen und in das eigene bzw. organisationale Handeln zu integrieren. Ein erfolgreicher Counselingprozess erlaubt es, die Veränderungen unserer Zeit als Chance zu verstehen – und zu nutzen!

Early Bird Special: 10 % Rabatt auf die Studiengebühren im 1. Semester!

Für alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich frühzeitig entscheiden: 10 % Rabatt auf die Studiengebühren des ersten Semesters.

Voraussetzung: Eine vollständige Bewerbung muss bis zum 15. Juni eingereicht werden.

Jetzt die Chance nutzen und mit einem finanziellen Vorteil ins Studium starten!

Bewerbungszeitraum

Zulassungen nur zum Wintersemester:
für Bewerber ohne Visumspflicht:
1. April – 15. September
für Bewerber mit Visumspflicht:
1. Dezember – 31. März

Vorlesungsbeginn

Wintersemester in der ersten Blockwoche (siehe unten)

Studienzeit

6 Semester Regelstudienzeit (120 ECTS credit points)

Studienform

Berufsbegleitend

Abschluss

Master of Arts Counseling

Sprache des Studiengangs

Deutsch

Studiengebühren

Siehe Finanzbulletin

Finanzierungsmöglichkeiten

Auf Anfrage

jetzt bewerben
Akkreditiert

Icon PlusSchwerpunkte

Neben allgemeinen Modulen zu Counseling/Beratung kann zwischen zwei Schwerpunkten gewählt werden: Psychosoziale Beratung und Beratung in/von Organisationen.
So legen die folgenden Module einen stärkeren Fokus auf psychosoziale Themenkomplexe:

  • Beratung im Gesundheitswesen
  • Paar- und Familienberatung
  • Traumaberatung

Folgende Module beziehen sich vorwiegend auf Beratungsprozesse von und in Organisationen:

  • Systemische Beratung in Organisationen
  • Leadership und Organisationskultur
  • Organisationsentwicklung

Obwohl eine Schwerpunktsetzung in einem der Bereiche sinnvoll ist, sind die Module durchlässig konzipiert. Unabhängig von der Vertiefungsrichtung ist der Studiengang M.A. in Counseling ressourcensorientiert, methodenplural, praxisnah und forschungsorientiert.

Module

Icon PlusSchwerpunkt psychosoziale Beratung

  • Beratung im Gesundheitswesen

    Das Modul vermittelt einen Überblick über psychosoziale Dienste und unterschiedliche Beratungssettings im Gesundheitswesen. Die Studierenden lernen psychosoziale Ansätze und Methoden in der Beratung von Patienten und Angehörigen kennen. Des Weiteren werden Kompetenzen zur Mitarbeit in klinischen Ethikkomitees erworben sowie Grundlagenkenntnisse zur Gesundheitsförderung. Praktische Übungen und Exkursionen (z.B. Suchtberatung, Babywiege und Desert Flower Center am KH Waldfriede; Friendship Bench) und ausgewählte Themen der Gesundheitsförderung und Prävention (z.B. Ernährung – Essstörungen, Adipositas; Bewegung und Achtsamkeitsübungen – Burnout und Suchtprävention) vervollständigen das Modul.

  • Paar- und Familienberatung

    Das Modul vermittelt die nötigen Kompetenzen, um Paar- und Familienberatung eigenständig durchführen und reflektieren zu können. Die Studierenden sind in der Lage, systemisch orientierte Situations- und Problemanalysen zu erstellen, sowie gemeinsam mit den Klient:innen Hilfestellungen bei der Findung von Zielen und Lösungen zu entwickeln. Es wird ein angemessener Umgang mit Fragen der Sexualität im Beratungskontext erworben. Häusliche Gewalt wird erkannt, und die Studierenden sind in der Lage, eine Weiterleitung an geeignete Einrichtungen psychosozialer bzw. gesundheitlicher Versorgung zu veranlassen. Auch verfügen die Studierenden durch die Teilnahme an dem Modul über Grundkenntnisse im Ehe- und Familienrecht.

  • Traumaberatung

    In dem Modul erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse zu Krise und Trauma und können traumatherapeutische Konzepte von Traumaberatung unterscheiden. Sie können Überweisungsvorgänge in die Traumatherapie und/oder ärztliche Behandlung vornehmen, erwerben jedoch gleichzeitig die Kompetenz zu eigenständiger Intervention und Begleitung von Menschen mit Traumaerfahrung. Eine Zertifizierung als TIR (Traumatic Incident Reduction) Facilitator ist optional möglich.

Icon PlusSchwerpunkt Beratung von und in Organisationen

  • Systemische Beratung in Organisationen

In dem Modul werden Methoden, Techniken und Grundhaltungen des systemischen Ansatzes vermittelt. Studierende sind in der Lage, systemisch orientierte Situations- und Problemanalysen durchzuführen, sowie bei der Findung von Zielen und Lösungen begleitend zu unterstützen. Neben Grundlagenkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie können die Studierenden Fragetechniken systemischen Coachings anwenden und haben das Interventionspotenzial systemischen Coachings in Kleingruppenübungen praktisch erfahren. Es erfolgen Übungen in Gruppenberatung und neben theoretischen Inputs zu Burnout stehen Selbsthygiene und Achtsamkeitsübungen im Fokus.

  • Leadership und Organisationskultur

In dem Modul werden traditionelle und neue Führungsmodelle vorgestellt, und die Studierenden können diese bewerten und kritisch reflektieren. Dies geschieht auf der Grundlage psychologischer und ethischer Aspekte von Führung, Führungstheorien und Führungsstilen. Dazu werden Elemente der Positiven Psychologie, von New Work und der Bedeutung von Sinn im Arbeits- und Führungskontext behandelt. Führung im interkulturellen Kontext sowie Führung und Gender sind weitere zentrale Aspekte dieses Moduls. Die Studierenden erlangen ein Verständnis für die Bedeutung von Organisationskultur und können Prozesse zu einem Kulturwandel (mit)initiieren und begleiten. Vereint unter dem Überbegriff von Caring Economics gibt das Modul einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen von Leadership und Organisationskultur. Neben den theoretischen Konzepten veranschaulichen praktische Übungen und Exkursionen ein fundiertes Wissen über Leadership und Organisationskultur.

  • Organisationsentwicklung

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zur Organisationsentwicklung, insbesondere zu strategischer Organisationsentwicklung und zu Modellen und Instrumenten der Organisationsentwicklung. Neurowissenschaftliche und psychologische Lerntheorien und Konzepte zur Potentialentfaltung spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Employee Assistance Program (EAP). Organisations- und Personalentwicklung werden unter aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen von Demographie, Gender, Internationalisierung, Digitalisierung/KI betrachtet. Neben den Theorieinputs wird der Aspekt der Organisationsentwicklung auch durch praktische Übungen und Exkursionen veranschaulicht.

Icon PlusWeitere allgemeine Module

  • Einführung in die Beratung
  • Salutogenese
  • Einführung in die Psychopathologie
  • Therapie bei speziellen psychischen Störungen
  • Spiritualität in Therapie und Beratung
  • Berufsethik und Berufsrecht in Beratung und Therapie
  • Methoden und Felder der Beratung
  • Praktikum I Supervision
  • Praktikum II Supervision
  • Praktikum III: Interdisziplinäre Fallkonferenz
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Methoden empirischer Sozialforschung
  • Statistische Analyse quantitativer Daten
  • Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
  • Masterarbeit

Im Unterschied zu berufsbegleitenden postgradualen Weiterbildungsangeboten enthält der Studiengang neben Theorievermittlung, Selbst- und Fremdwahrnehmung und einem umfassenden Praktikum unter Supervision auch eine ausgeprägte Forschungsausrichtung.

Wissenschaftliches Arbeiten, Methoden empirischer Sozialforschung, Statistische Analyse quantitativer Daten, Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung und die Vorbereitung und Prozessbegleitung der Masterarbeit bilden einen zentralen Bereich des Masterstudiengangs. Über die Vereinigung der Hochschullehrer:innen zur Förderung von Counseling in Forschung und Lehre ist die ThHF in der Deutschen Gesellschaft für Beratung – German Association for Counseling (DGfB) – vertreten und erfüllt die für die Beratungsprofession erforderlichen Ausbildungskriterien.

Studienorganisation

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Um ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen, finden die Lehrveranstaltungen in Blockwochen statt. Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester. Aufgrund der modularen Struktur des Studiengangs ist es in Ausnahmefällen möglich, im Sommersemester mit den Modulen des zweiten Semesters das Studium aufzunehmen.
Für den Studiengang kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Studieninfos zum Download

Blockwochenpläne

Zum Prüfungsamt

Studienordnungen:

Modulhandbuch MA Counseling - 2025

Gültig ab dem 01.15.2025

Studiengangsspezifische Studienordnung MA Counseling

Gültig ab dem 01.10.2023

Rahmenstudien- und Prüfungsordnung ThHF

Gültig ab dem 01.10.2023

Für weitere Fragen steht das Dekanat / Prüfungsamt gern zur Verfügung

Berufs­felder­

Tätigkeitsfelder nach dem bestandenen Master-Abschluss sind:

Als berufsbegleitend konzipierter Studiengang wird Counseling als Beratungskompetenz in vielfältigen Einsatzbereichen genutzt, in denen Studierende bereits tätig sind und für die sie eine fundierte Kompetenz in Counseling, Beratung und Coaching anstreben:

  • In sozialen und gesundheitsbezogenen Beratungsstellen freier oder kommunaler Träger (Beratungsstellen, Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit, sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen
  • In Aktut-, Rehabilitations- und Palliativeinrichtungen sowie in ambulanten Beratungsstellen etc.)
  • Der Masterstudiengang ist für Personen in Führungs- und Leitungsfunktionen in unterschiedlichen sozialen oder gesundheitsbezogenen Einrichtungen sowie in kirchlichen bzw. konfessionell geprägten Einrichtungen und Organisationen konzipiert, aber natürlich auch für Personen geeignet, die in Organisationen der freien Wirtschaft tätig sind.
  • Eine selbstständige Tätigkeit als Startup im Bereich Counseling, Beratung, Coaching ist grundsätzlich möglich – wobei sich diese in einem starken Konkurrenzfeld unterschiedlichster Beratungsangebote profilieren muss.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung zu dem jeweils im Wintersemester beginnenden konsekutiven Studium ist ein erfolgreicher Studienabschluss (B.A., M.A., Dipl., Mag., Dr.) einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule in den Studiengängen Psychologie/Wirtschaftspsychologie, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Erziehungs-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Soziologie sowie Theologie.

Wir erwarten dabei einen Studienabschluss mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser, wobei auf Antrag unter besonderen Voraussetzungen vom Erreichen der Durchschnittsnote abgesehen oder ein anderer Studiengang anerkannt werden kann. Bei fachfremden Abschlüssen wird von Studienbewerbern verlangt, fachspezifische Kenntnisse im Bereich Psychologie im Umfang von mindestens 5 Credits nachzuweisen oder innerhalb der ersten beiden Semester zu erbringen. Über Anerkennung der fachspezifischen Kenntnisse entscheidet auf Antrag und Vorlage relevanter Dokumente der Prüfungsausschuss des Fachbereiches. Für Fragen hierzu steht das Prüfungsamt gern zur Verfügung.

Bewerber müssen die Teilnahme von mindestens 50 Zeitstunden an Selbsterfahrungsveranstaltungen nachweisen. Dazu zählen: eigene Therapieerfahrungen, Selbsterfahrung in Einzel- und Gruppensettings, selbst- und fremdwahrnehmungsorientierte Lehrveranstaltungen bisheriger Studienleistungen und professionell angeleitete Auseinandersetzungen mit der eigenen Person / Biographie (z.B. Supervision, Balintgruppen, Psychodrama). Maximal die Hälfte der geforderten 50 Zeitstunden kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss des Fachbereichs noch innerhalb der ersten zwei Semester nachgeholt werden.

Zur Einschätzung der persönlichen Eignung und Studienmotivation von Bewerbern finden zwei Auswahlgespräche statt, davon eines mit einem Dozierenden der Hochschule und eines mit einem Berater einer Beratungseinrichtung. Die Gespräche werden schriftlich bestätigt mit dem Vermerk „für eine Beratungstätigkeit voraussichtlich: geeignet/bedingt geeignet/nicht geeignet.“ Wird ein Bewerber in beiden Gesprächen als „voraussichtlich nicht geeignet“ eingeschätzt, ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich. Wird der Bewerber in einem oder beiden Gesprächen als „voraussichtlich bedingt geeignet“ eingeschätzt, kann die Zulassung zum Studium von Auflagen abhängig gemacht werden (z.B. zusätzliche Selbsterfahrung, ein eigener Beratungs- oder Therapieprozess etc.)

Bild der THH Friedensau

Hast Du noch Fragen?

Ich berate dich gern in einem Telefontermin nach Vereinbarung

Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic. Silvia Hedenigg

Telefon: +49 (0) 3921 916-252
E-Mail:

Andreas Bochmann

Hast Du noch Fragen?

… zum Studiengang

… zur Bewerbung

… zur Finanzierung

… oder allgemein?

Ich berate Dich gerne!

Prof. Andreas Bochmann | Ph.D.

Telefon: +49 (0) 3921 916-190
E-Mail:

Übersicht aller Stipendien

Zulassungs­verfahren­

  • Das komplette Bewerbungspaket muss innerhalb der Anmeldefristen online versendet werden. Amtliche Übersetzungen aller fremdsprachigen Unterlagen sind grundsätzlich in deutscher oder englischer Sprache einzureichen.
  • Die Anträge auf Zulassung zum Studium werden von 2 Zulassungskommissionen geprüft: die akademische Zulassungskommission und die Finanzkommission. Die Zulassungsentscheidung erfolgt unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Studienplätze und der geklärten Studienfinanzierung. Die Zusage für das Studium wird dem Bewerber schriftlich per E-Mail innerhalb einer Woche nach der Sitzung der Zulassungskommission/Finanzkommission mitgeteilt.
  • Nach dem Erhalt der Zulassungsentscheidung müssen Bewerber die Anzahlung und die Kaution an die Hochschule innerhalb von 2-3 Wochen überweisen, EU-Bürger spätestens bis zum 31. August, Nicht-EU-Bürger spätestens bis zum 31. Mai.
  • Nach Eingang der Zahlung versendet das Zulassungsamt an die Bewerber die Zulassungsbescheinigung sowie Informationen für den Studienanfang und die Anreise.

Der einfachste Weg nach Friedensau ist unsere Online-Bewerbung – einfach einen Benutzer-Account erstellen und die Online-Bewerbung starten.

Ansonsten müssen die Bewerber gute Deutschkenntnisse nachweisen. Diese können zum Beispiel durch eine erfolgreiche TestDaF-Prüfung (4 x TDN 4) nachgewiesen werden.

Kontakt

=
Formulare sind beliebte Einfallstore für Hacker/Bots. Bitte lösen Sie die obenstehende Aufgabe damit wir sicher gehen können, dass Sie ein Mensch sind. Danke!