Blog

16. Apr.. 2025 / Wissenschaft & Forschung

Dem Hören auf der Spur

Das Hören hat einen vielfachen Sinn. Für mich gehört das Hören seit Jahrzehnten zum professionellen Handwerkszeug – sowohl als Musikerin, Musiktherapeutin als auch als lehrende, forschende und immer wieder selbst lernende Professorin.
weiterlesen

16. Apr.. 2025 / Wissenschaft & Forschung

Der Mann, der den Hitlergruß verweigerte: Erwin Bauermann

Wenn Siebenten-Tags-Adventisten in der Vergangenheit mit Verfolgung und/oder Unterdrückung zu tun hatten, so war dies in den meisten Fällen auf die Beachtung des Sabbats als Ruhetag zurückzuführen. Gerade während der Zeit des Nationalsozialismus ...
weiterlesen

16. Apr.. 2025 / Wissenschaft & Forschung

Vor 80 Jahren – 1945 die Stunde Null?

Vor 80 Jahren – die Stunde Null in der Adventgemeinde in Deutschland? Das Ende des Zweiten Weltkrieges stellt die vielleicht größte Zäsur in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts dar. Die Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation ...
weiterlesen

28. Jan.. 2025 / Wissenschaft & Forschung

Neue Forschung zu adventistischen Märtyrern

Es ist 20 Jahre her, dass im Sommer 2005 eines der interessantesten Archive in Deutschland seine Tore für die Forschung öffnete: die „Arolsen-Archives“ – das Internationale Zentrum für NS-Verfolgung. Es hieß damals noch Internationaler Suchdienst ...
weiterlesen

27. Jan.. 2025 / Wissenschaft & Forschung

»Mache dich auf und werde licht«

Imposant sind sie auf jeden Fall, die großen Backsteingebäude mitten im Wald. Gebaut mit einer Vision und Botschaften, die bis heute gut sichtbar den Charakter des Geländes prägen: „Mache dich auf und werde licht“ heißt es in Anlehnung ...
weiterlesen

27. Jan.. 2025 / Wissenschaft & Forschung

Ein Manager aus Ostpreußen: Wilhelm Krumm

Große Ideen sind noch kein Rezept für den Erfolg. Sie bleiben Luftschlösser, solange niemand da ist, der sie umsetzt. Nicht selten stehen diese entscheidenden Personen aber im Hintergrund, obwohl ohne ihre Zuverlässigkeit ...
weiterlesen

13. Jan.. 2025 / Wissenschaft & Forschung

Rückblick auf die Ringvorlesung „Flourishing“. Der Beitrag von Prof. Miroslav Volf

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Theologischen Hochschule Friedensau wurde eine Vortragsreihe zum Thema „Flourishing“ in Zusammenarbeit der Fachbereiche Christliches Sozialwesen und Theologie organisiert.
weiterlesen

21. Nov.. 2024 / Wissenschaft & Forschung

Fernab vom Getriebe der Welt

„Friedensau liegt mitten im Wald. Den dunklen Kiefernwald säumen leuchtend hellgrüne Birken ein, und ab und zu steht eine trotzige Eiche dazwischen. Die Ihle fließt am Orte vorbei zwischen saftigen, mit bunten Blumen geschmückten Wiesen.
weiterlesen

21. Nov.. 2024 / Wissenschaft & Forschung

Vergessene Größe: Dr. Andreas Hoenes

Wenn wir im Jubiläumsjahr die Geschichte von Friedensau lebendig werden lassen, staunen wir über die Gründerpersönlichkeiten, denen wir viel zu verdanken haben. Neben Ludwig Conradi, dem geistigen Vater und Namensgeber ...
weiterlesen

14. Nov.. 2024 / Wissenschaft & Forschung

Festvortrag »Zu wissen glauben« von Prof. Olbertz

Festvortrag anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Theologischen Hochschule Friedensau von Prof. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin; Kultusminister a. D. des Landes Sachsen-Anhalt ...
weiterlesen